News

CanPharma Nachrichten

No more posts
iStock-1163469552-1200x744.jpg
05/Apr/2022

Die Inhalation von Cannabidiol E-Liquid hat positive Auswirkungen auf das verbale episodische Gedächtnis junger gesunder Menschen. Dies fand kürzlich eine Gruppe Schweizer Forscher*innen im Rahmen einer Placebo-kontrollierten Studie heraus. 34 Personen mit einem Durchschnittsalter von 22 Jahren und ohne Vorerkrankungen wurden gebeten, 15 nicht miteinander verwandte Substantive auswendig zu lernen. Im Anschluss bekamen sie einmal eine Einzeldosis CBD (12,5 mg Cannabidiol E-Liquid) und einmal ein Placebo zum Verdampfen. Nach ca. 20 Minuten wurden sie auf ihr verbales episodisches Erinnerungsvermögen hin untersucht. 

CBD sticht Placebo aus

Das Ergebnis ist deutlich: Im Vergleich zum Scheinmedikament verbesserte das CBD die Leistung des Kurzzeitgedächtnisses. Die Baseler Forschergruppe schließt daraus, dass CBD nicht nur keinen negativen Effekt auf grundlegende kognitive Funktionen hat, sie sehen auch einen weiteren Beleg für die Interaktion des zentralen Endocannabinoid-Systems mit verdampftem CBD. Schlussfolgernd könnte CBD in der Lage sein, Gedächtnisprozesse positiv zu beeinflussen und könnte gegebenenfalls weiteres therapeutisches Potenzial aufweisen. 

Um optimale Dosis-Wirkungs-Beziehungen zu untersuchen, empfehlen die Neurowissenschaftler*innen aus der Schweiz weitere, umfangreiche Studien. 

Quelle:  

Hotz J, Fehlmann B, Papassotiropoulos A, de Quervain DJ, Schicktanz NS. Cannabidiol enhances verbal episodic memory in healthy young participants: A randomized clinical trial. J Psychiatr Res. 2021 Nov;143:327-333. doi: 10.1016/j.jpsychires.2021.09.007. Epub 2021 Sep 7. PMID: 34536664. 

 


iStock-4953937162-1200x800.jpg
16/Mrz/2022

Einer Gruppe US-amerikanischer Wissenschaftler*innen aus Florida ist ein weiterer Vorstoß in Sachen Wirksamkeit von medizinischem Cannabis bei chronischen Schmerzen gelungen. Die Auswertung von Real World Data zeigte eine Verbesserung in Sachen Angst/Depression, Schlaf und Lebensqualität. 

Die Forschergruppe aus Florida untersuchte die Daten von 46 Erwachsenen (Durchschnittsalter: 55 Jahre, circa zur Hälfte Männer und Frauen), die wegen chronischer Schmerzen eine Behandlung mit medizinischem Cannabis begonnen hatten. Ein Merkmal der prospektiven Studie: Die Befragung zu den Faktoren Schmerzintensität, Angst/Depression, Schlaf und Lebensqualität erfolgte unter sogenannten Realbedingungen, das heißt die Betroffenen übermittelten ihre Angaben per Smartphone direkt aus ihrer natürlichen Umgebung an die Wissenschaftler*innen.   

Um die Wirksamkeit der Medikation zu überprüfen, erfolgte eine Basiserhebung, eine EMA (Ecological Momentary Assessment: Diagnostischer Zugang zum Verhalten und Erleben der Probanden) nach einer bzw. drei Wochen sowie eine Nacherhebung nach drei Monaten zum Studienende.  

Erste Effekte bereits nach wenigen Wochen Therapie sichtbar

Die Ergebnisse sind eindeutig: Bereits nach einigen Wochen der Therapie zeigten die selbst- berichteten Daten eine signifikante Verringerung der momentanen Schmerzintensität und einen ebensolchen Anstieg der täglichen Schlafdauer. 

Nach drei Monaten konnte eine signifikante Veränderung der stärksten Schmerzen sowie im depressiven Erleben der Betroffenen festgestellt werden. Darüber hinaus wurden eine Erhöhung der Schlafdauer, eine Verbesserung der Schlafqualität sowie eine Steigerung der Lebensqualität im Vergleich zur Basiserhebung beobachtet.  

Florida zählt innerhalb Vereinigten Staaten zu den am schnellsten wachsenden Märkten im Bereich des medizinischen Cannabis.  

Quelle:  

Wang Y, Jean Jacques J, Li Z, Sibille KT, Cook RL. Health Outcomes among Adults Initiating Medical Cannabis for Chronic Pain: A 3-month Prospective Study Incorporating Ecological Momentary Assessment (EMA). Cannabis. 2021 Oct;4(2):69-83. doi: 10.26828/cannabis/2021.02.006. PMID: 34671723; PMCID: PMC8525881


iStock-1206798483-1200x468.jpg
16/Feb/2022

Im Allgemeinen haben sie keinen besonders guten Ruf: Viele Amöben enthalten Bakterien, die bei Menschen Krankheiten hervorrufen können. Einer Forschergruppe vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena ist nun ein Clou gelungen – sie haben die Amöbe Dictyostelium discoideum dazu gebracht, eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol (THC) zu produzieren.  

Amöben sind Einzeller und in der Lage, zahlreiche Naturstoffe herzustellen. Im Falle der Gattung Dictyostelium discoideum – eines Schleimpilzes – sind das verschiedene Polyketide, die für eine ganze Reihe therapeutischer Anwendungen verwendet werden können. Dazu zählt die Cannbinoidvorstufe Olivetolsäure. Das diesbezügliche Wirkprinzip der Einzeller: Sie schließen sich zu größeren Gebilden zusammen, die wie ein Mehrzeller agieren können. 

Reaktivierung von Schleimpilz-Enzymen

Im Rahmen ihrer Forschungen stellte der Jenaer Arbeitskreis zunächst fest, dass die Schleimpilze je nach Versuchsordnung entweder Resveratrol (einen sekundären Pflanzenstoff, dem unter anderem eine antientzündliche Wirkung zugeschrieben wird) oder aber Olivetolsäure produzierten. Der Haken: Die Synthese funktioniert nur, wenn im Nährmedium ein spezieller chemischer Zusatzstoff vorhanden ist. Darüber hinaus fällt die erzeugte Menge marginal aus.  

Im nächsten Schritt entwickelte das Forscherteam eine Möglichkeit, die Schleimpilz-Enzyme mit einem Enzym der Hanfpflanze zu vereinen. Es entsteht ein Hybridkonstrukt, das in das Erbgut von Dictyostelium discoideum eingeschleust wird. In der Folge stellt die Amöbe direkt die benötigte Vorstufe her –  Olivetolsäure wird also ohne weitere Zusätze produziert.

Dictyostelium discoideum fungiert als Produktionsplattform

Im nächsten Schritt will das Forscherteam das Endprodukt THC direkt in den Amöben erzeugen und dazu zwei weitere fehlende Enzyme in den Einzeller einbringen. Ein Patent für die biotechnologische Gewinnung der Pflanzenstoffe wurde bereits angemeldet. Es ist deshalb besonders erfolgversprechend, weil die chemische Gewinnung von THC in Reinform sehr aufwändig, teuer und mit geringem Ertrag verbunden ist. Mikroben dagegen können massenhaft kultiviert werden und so theoretisch in kurzer Zeit große Mengen an THC herstellen. Dabei ist die Produktion nicht abhängig vom Wachstum einer Pflanze oder den klimatischen Verhältnissen. 

 

Originalquelle:  

Reimer C, Kufs JE, Rautschek J, Regestein L, Valiante V, Hillmann F. Engineering the amoeba Dictyostelium discoideum for biosynthesis of a cannabinoid precursor and other polyketides. Nat Biotechnol. 2022 Jan 6. doi: 10.1038/s41587-021-01143-8. Epub ahead of print. PMID: 34992245. 


corona-5174671_1920-1200x800.jpg
28/Jan/2022

Die Corona-Pandemie hat die Welt weiter fest in ihrem  Griff. Neben Impfstoffen setzt die Fachwelt vermehrt auf Medikamente, die den Krankheitsverlauf abmildern und schwere Verläufe verhindern. Eine Studie aus den USA belegt: Aus Hanf gewonnene Verbindungen können das Coronavirus Sars-CoV-2 bei seinem Eintritt in menschliche Zellen ausbremsen.  

Wissenschaftler der Oregon State University haben in Neutralisationstests im Labor herausgefunden, dass die Cannabinoide CBGA (Cannabigerolsäure) und CBDA (Cannabidiolsäure) das Andocken und Eindringen von Sars-CoV-2 in menschliche Epithelzellen verhinderten. Ihre Vermutung: Die beiden Hanfsäuren binden an das Spike-Protein des Virus, das wie ein Stachel auf dessen Oberfläche sitzt. Damit scheint das Infektionsrisiko geringer auszufallen.  

Vorteil der untersuchten Cannbinoide: Weite Verbreitung 

Laut den Experten um Studienleiter Richard van Breemen haben CBGA und CBDA den Vorteil, dass sie weitverbreitet und leicht verfügbar sind. So seien die beiden Wirkstoffe in der Hanfpflanze und zahlreichen Hanfextrakten vorhanden, leicht extrahierbar und wirkten nicht psychoaktiv. Van Breemen empfiehlt darüber hinaus eine orale Einnahme der Präparate, etwa in Form von Tropfen oder Tabletten. Die Forscher gehen nicht zuletzt davon aus, dass sie durch den Einsatz der Cannabinoide zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können: Das Infektionsrisiko werde nicht nur minimiert, sondern die Symptome der Erkrankung im akuten Verlauf auch leichter erträglich.  

Wirksamkeit gegen Varianten B.1.1.7 (Alpha) und B.1.351 (Beta) untersucht

Die Studie zeigt, dass die Inhaltsstoffe des Cannabis gegen die Alpha- und Beta-Variante von Sars-CoV-2 wirkten. Zu den nachfolgenden Varianten lassen sich bislang keine Aussagen treffen. Die Autoren sind trotzdem optimistisch und vermuten Effekte der beiden untersuchten Säuren auch auf weitere aktuell bestehende und zukünftig folgende Varianten des Corona-Virus.  

An Covid-19-Impfstoff führt kein Weg vorbei

Für van Breemen und sein Team ist klar: Cannabinoide alleine können den Kampf gegen die weltweite Pandemie nicht beenden. Sie empfehlen daher die Kombination aus CBGA, CBDA und einer Impfung. Auch die aktuell verfügbaren Impfstoffe und mögliche Antikörpertherapien zielen auf das Spike-Protein des Corona-Virus ab.  

Quellen:  

Van Breemen RB, Muchiri RN, Bates TA, Weinstein JB, Leier HC, Farley S, Tafesse FG. Cannabinoids Block Cellular Entry of SARS-CoV-2 and the Emerging Variants. J Nat Prod. 2022 Jan 10:acs.jnatprod.1c00946. doi: 10.1021/acs.jnatprod.1c00946. Epub ahead of print. PMID: 35007072; PMCID: PMC8768006. 

Oregon State research shows hemp compounds prevent coronavirus from entering human cells | Oregon State University 

 


Bein-1200x800.jpg
02/Jun/2021

Venöse Beingeschwüre – auch „offenes Bein“ genannt – sind tiefe, schlecht heilende Wunden am Unterschenkel. Ältere, chronisch erkrankte Patient*innen leiden am häufigsten unter dieser Erkrankung. Eine zusätzliche Therapie mit äußerlichen cannabis-basierten Medikamenten beschleunigen die Wundheilung. Das fand ein kanadisches Forscherteam vor Kurzem in einer offenen Studie heraus. Ein Grund dafür sind unter anderem die Cannabinoide Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) sowie Flavonoide und Terpene, welche in der Cannabispflanze enthalten sind.

Warum erkranken Patienten*innen an venösen Beingeschwüren?

Die Erkrankung tritt als Folge von Durchblutungsstörungen in den Beinen auf. Am häufigsten durch eine Beinvenenschwäche. Hier ist der Rücktransport des Blutes zum Herzen beeinträchtigt. Die Geschwüre werden normalerweise mit Kompressionsverbänden behandelt, welche den Rücktransport des Blutes unterstützen. Außerdem werden äußerlich auf der Haut angewandte Medikamente, sogenannte topische Medikamente, zur Wundheilung genutzt.

Bei diesen Methoden stehen die Erfolgschancen einer vollständigen Wundheilung jedoch nur bei 50 bis 75 Prozent nach sechs Monaten optimaler Behandlung. Die Chance, dass die Geschwüre innerhalb eines Jahres zurückkommen, liegt bei 40 bis 70 Prozent. Aus diesem Grund müssen die Patient*innen vorbeugend Kompressionsstrümpfe tragen.

Einige Risikofaktoren für venöse Beingeschwüre sind:

  • Chronisch-venöse Insuffizienz (Beinvenenschwäche)
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
  • Verminderte Gehfähigkeit
  • Höheres Lebensalter
  • Übergewicht
  • Diabetes mellitus
  • Bluthochdruck

Vollständiger Wundverschluss bei 79 % der Patient*innen

An der offenen Studie eines Wundzentrum in Toronto nahmen 14 Erkrankte mit insgesamt 16 Wunden teil. Bei den Studienteilnehmenden hatten die üblichen Therapien wie Kompressionsstrümpfe nicht geholfen und die Geschwüre waren im Durchschnitt älter als sechs Monate. Ein Patient litt sogar seit über zwölf Jahren an einer Wunde. Das Alter der Teilnehmenden lag im Schnitt bei 75,8 Jahren und sie hatten komplexere Begleiterkrankungen. Außerdem lagen bei den meisten Patient*innen Risikofaktoren für eine verminderte Wundheilung wie Ödeme (Wassereinlagerungen) und periphere arterielle Durchblutungsstörungen vor.

Die Behandlung erfolgte mit Kompressionsverbänden und topischen cannabis-basierten Medikamenten. Die Cannabiszubereitung wurde alle zwei Tage von den Betroffenen selbst auf die Wunden und dem anliegenden Bereich aufgetragen. Die Cannabisrezeptur enthielt die Cannabinoide THC und CBD, die Flavonoide Quercetin, Diosmin und Hesperdin sowie das Terpen Beta-Caryophyllen.

Das Ergebnis der Behandlung war sehr erfreulich. Ein vollständiger Wundverschluss wurde bei 11 Patienten*innen (79 %) und 13 Geschwüren (81 %) nach durchschnittlich 34 Tagen Behandlung beobachtet. Bei den anderen Personen wurde eine weit fortgeschrittene Wundheilung beobachtet. Nebenwirkungen traten nicht auf.

Interaktion von Cannabinoiden, Flavonoiden und Terpenen

Bei der Wundheilung spielt das Endocannabinoidsystem (ECS) eine wichtige Rolle. Die entzündungshemmenden Wirkungen von THC und CBD werden über die CB1- und CB2-Rezeptoren vermittelt. Diese Rezeptoren gibt es reichlich in unserer Haut. Cannabinoide führen außerdem zu einer Erweiterung der Blutgefäße, wodurch die Gewebedurchblutung sowie Sauerstoffversorgung verbessert wird.

Das Terpen Beta-Caryophyllen bindet an CB2-Rezeptoren und wirkt ebenfalls entzündungshemmend. Das Flavonoid Quercetin kann auch die Wundheilung beschleunigen und Diosmin, Hesperidin sowie Flavonoide stärken die Venen.

Einfache und sichere Wundbehandlung mit topischen Cannabis-Medikamenten

Die Studie zeigt, dass Cannabispräparate zur äußerlichen Anwendung die Wundheilung bei venösen Beingeschwüren beschleunigen. Auch bei Wunden, wo gängige Therapien nicht mehr richtig helfen, wurde die Heilung deutlich beschleunigt. Ein weiterer Vorteil ist die unkomplizierte Anwendung, welche die Patient*innen eigenständig zu Hause durchführen können. In der Zukunft wird es weiter Studien geben, die topische Cannabispräparate auch gegen andere Wundarten untersuchen.

 

Quelle:

Maida V, Shi RB, Fazzari FGT, Zomparelli L. Topical Cannabis-Based Medicines – A Novel Adjuvant Treatment for Venous Leg Ulcers: An Open-Label Trial. Exp Dermatol. 2021 May 19. doi: 10.1111/exd.14395. Epub ahead of print. PMID: 34013652.

 


jeff-w-BmVUVmWNJc8-unsplash-1200x800.jpg
28/Apr/2021

Laut des GAMSI-Berichts der gesetzlichen Krankenkassen wird medizinisches Cannabis immer bedeutender in der Behandlung von Krankheiten. Im Jahr 2020 wuchsen die Umsätze cannabisbasierter Medikamente auf 165 Millionen Euro. 16 Millionen Euro fielen davon allein auf den März – der Rekordmonat in Sachen Umsatz. Auch Verordnungen von medizinischem Cannabis stiegen in 2020: im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent. Am häufigsten wurden Cannabisblüten in unverarbeiteter Form oder als Zubereitungen verschrieben. Verordnungen von Cannabinoid-Zubereitungen wie Dronabinol-Kapseln und Fertigarzneimittel stiegen ebenfalls stark an. Von 2019 auf 2020 lag hier die Steigerung bei 76 Prozent.

Umsatz von Cannabis-Verordnungen steigt um 34 %

Im Jahr 2020 wurden rund 340.000 Verordnungen für cannabisbasierte Arzneimittel, Blüten und Rezepturen von Ärzt*innen ausgestellt. Das ist ein Anstieg von 27 Prozent im Vergleich zu rund 267.000 Verordnung im Jahr 2019.

Das bedeutet auch einen Anstieg der Bruttoumsätze, die auf 165 Millionen Euro kletterten. In Jahr 2019 verbuchte medizinisches Cannabis einen Bruttoumsatz von 123 Millionen Euro. Damit stieg der Umsatz von 2019 auf 2020 um 34 Prozent.

Unverarbeitete Cannabisblüten werden bevorzugt

Der Bericht der gesetzlichen Krankenkassen besagt, dass im Jahr 2020 unverarbeitete Cannabisblüten und die Zubereitungen aus Cannabisblüten mit 43 Prozent den größten Anteil am Gesamtbruttoumsatz haben. Die Anzahl der Verordnungen dieser sank jedoch um 9,7 Prozent.

Genauer betrachtet bedeutet das: Unverarbeitete Cannabisblüten werden vermehrt verschrieben. Von 2019 auf 2020 sind die Verschreibungen von 91.229 auf 100.090 gestiegen. Das ist ein Anstieg von 10,5 Prozent.

Bei den Blütenzubereitungen sieht es anders aus. Diese sanken von 43.952 im Jahr 2019 auf 21.262 im Jahr 2020. Damit verringerten sich die Verordnungen um 51,6 Prozent in einem Jahr.

Verordnungen für Cannabinoid-Rezepturen und Fertigarzneimittel steigen

Im Jahr 2019 wurden 66.359 Verordnungen für Cannabinoid-Zubereitungen (z. B. Dronabinol-Kapsel) und Fertigarzneimittel verschrieben. Cannabinoid-haltigen Arzneimittel.

Im darauffolgenden Jahr änderten sich die Verhältnisse deutlich. Wenn die Verordnungszahlen für unverarbeitete Cannabisblüten und Cannabiszubereitungen im Jahre 2020 getrennt betrachtet werden, sind Cannabinoid- und Fertigarzneimitteln-Rezepturen mit 117.171 die größte Gruppe. Unverarbeitete Cannabisblüten belegen Platz zwei und Sativex® Platz drei.

Konstante Umsatzzahlen im Jahr 2020

Die Umsätze im Jahr 2020 sind relativ konstant und liegen bei rund 41 Millionen Euro pro Quartal. Ein Jahr zuvor in 2019 stiegen die Umsatzzahlen von Quartal zu Quartal. Im ersten Quartal 2019 wurden rund 24,5 Millionen Euro verbucht. Im letzten Quartal stiegen diese dann auf 36,6 Millionen Euro. Damit wuchsen die Umsätze um 67 %.

Ein Grund für den Anstieg der gesamten Jahresumsätze von 2019 auf 2020 ist die Zulassung von Epidyolex®. Epidyolex® ist ein cannabidiolhaltiges Medikament gegen seltene Epilepsieformen bei Kindern (Dravet-Syndrom und Lennox-Gastaut-Syndrom). Dieses wurde im Oktober 2019 in Deutschland zugelassen. Weitere Cannabis-Arzneimittel sind Canemes® und Sativex®, welche konstante Umsätze generierten.

Cannabisextrakte nehmen an Bedeutung zu

Die Umsätze mit unveränderten Extrakten sind dagegen gestiegen. Im ersten Halbjahr von 2020, also von Januar bis Juni lagen die Umsätze bei 3,96 Millionen Euro. In der zweiten Jahreshälfte stiegen die Bruttoumsätze auf fast 5 Millionen Euro an. Das entspricht einer Zunahme um 26,1 Prozent.

Bruttoumsätze von Cannabinoid-haltigen Fertigarzneimitteln und Zubereitungen

2019Bruttoumsätze in Millionen Euro *
1.Quartal (Januar – März)24,5
2.Quartal (April – Juni)29,5
3.Quartal (Juli – September)32,3
4.Quartal (Oktober – Dezember)36,6
Gesamtjahr123

2020Bruttoumsätze in Millionen Euro*
1.Quartal (Januar – März)41,9
2.Quartal (April – Juni)40,1
3.Quartal (Juli – September) 40,1
4.Quartal (Oktober – Dezember)42,7
Gesamtjahr165

*Gerundete Werte

 

In welcher Form wird medizinisches Cannabis verordnet?

  • Unveränderte Cannabisblüten
  • Cannabisblüten in Zubereitungen: zerkleinerte, gesiebte und gegebenenfalls in Einzeldosen verpackte Cannabisblüten zur Inhalation nach Verdampfung oder Teezubereitung
  • Unveränderte Cannabinoid-haltige Stoffe wie Cannabisextrakte
  • Cannabinoid-haltige Stoffe oder Cannabis-Fertigarzneimittel in Zubereitungen: z.B. Dronabinol in Form von Tropfen und Kapseln; andere Fertigarzneimittel in Zubereitungen wie alkoholische Inhalationslösung oder ölige Cannabisharz-Lösung
  • Importierte Cannabinoid-haltige Fertigarzneimittel: Marinol® (Dronabinol-Kapseln), Syndros® (Dronabinol-Lösung)
  • Cannabinoid-haltige Fertigarzneimittel: Canemes ® (Nabilon-Kapseln), Epidyolex® (Cannabidiol-Lösung), Sativex ® (Mundspray mit Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol)

 

Der GAMSI-Bericht enthält nur die Daten von Kassenpatienten*innen. Daten von Privatpatienten*innen und Selbstzahler*innen werden hier nicht statistisch erfasst

 

Quellen:

https://www.gkv-gamsi.de/media/dokumente/quartalsberichte/2019/q4_21/Bundesbericht_GAmSi_201912_konsolidiert_Sonderbeilage_Cannabis.pdf

https://www.gkv-gamsi.de/media/dokumente/quartalsberichte/2020/q4_23/Bundesbericht_GAmSi_202012_konsolidiert_Sonderbeilage_Cannabis.pdf

https://www.deutschesapothekenportal.de/rezept-retax/dap-retax-arbeitshilfen/rezeptur/sonder-pzn/


martin-sanchez-Tzoe6VCvQYg-unsplash-1200x800.jpg
07/Apr/2021

Die ganze Welt sucht nach Möglichkeiten der Bekämpfung des Coronavirus. Ob es neue Hygienekonzepte, neue Impfstoffe oder Therapien zur Infektionshemmung beziehungsweise Genesung sind. Ein Team von Forschern der Universität Chicago hat jetzt CBD als eines dieser Möglichkeiten entdeckt. In einer am 10. März 2021 veröffentlichen Studie zeigen sie den Zusammenhang zwischen der Einnahme von CBD und einer reduzierten Infektionsrate.   

CBD mit antiviraler Wirkung 

Die Forscher entdeckten, dass die Einnahme von CBD die Vermehrung von SARS-CoV 2 hemmt. Das erkannten sie, indem sie Lungenzellkulturen mit einer Cannabidiol-Lösung behandelten und nach zwei Stunden dem Virus aussetzten. 

Zwei Tage später wurden die Lungenzellen auf virale Spike-Proteine untersucht und das Ergebnis zeigte in der Tat, dass CBD in der Lage ist, die Vermehrung der Viren zu hemmen.  

Nur CBD hemmt die Vermehrung von SARS-CoV 2 Viren 

Es wurden auch weitere Cannabinoide wie Tetrahydrocannabinol (THC), Cannabichromen (CBC), Cannabigerol (CBG) sowie CBDA untersucht. Jedoch allein CBD zeigte eine antivirale Wirkung bei einer therapeutischen Dosierung.  

Weniger Corona-Infektionen bei CBD-Anwender*innen 

Um die Erkenntnisse in einem realen Umfeld weiter zu vertiefen, wurden 93.000 Corona Testergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten eine Infektionsrate von 10 Prozent unter allen Tests. Diese Rate sank bei Patientinnen und Patienten mit vergangener Cannabinoid-Therapie auf 5,7 Prozent. Den größten Unterschied zeigte die Infektionsrate bei Personen, die regelmäßig CBD einnehmen. Diese lag bei lediglich 1,2 Prozent. Damit unterstreichen die Ergebnisse aus dem realen Leben die aus dem Labor.  

Wie wirkt CBD gegen SARS-CoV 2? 

Die Forscher untersuchen zwei Möglichkeiten, wie CBD dem Virus entgegenwirken könnte. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass CBD eine antivirale Immunantwort fördert. Das bedeutet, es hilft dem Körper, das Virus als gefährlich einzustufen, sodass er frühzeitig entgegenwirken kann. Eine weitere Möglichkeit ist, dass CBD der Zytokin-Produktion entgegenwirkt. Die ZytokinProduktion wird durch Viren gefördert und kann lebensgefährliche Folgen haben. 

Die Einnahme von CBD hat einige Vorteile gegenüber anderen Wirkstoffen bzw. Therapien wie Remdesivir oder antiviralen Antikörper. Es lässt sich einfach zu Hause ohne Krankenhaus- oder Arztbesuch einnehmen. Außerdem ist die Verträglichkeit deutlich besser. 

Die optimale Dosierung, Anwendung sowie die optimale Arzneiformulierung werden in zukünftigen Studien weiter untersucht. Bis dahin raten die Forscher*innen von der präventiven Einnahme CBDs zur Corona Bekämpfung ab. 

 

Quelle:  

Cannabidiol Inhibits SARS-CoV-2 Replication and Promotes the Host Innate Immune Response 

Long Chi Nguyen, Dongbo Yang, Vlad Nicolaescu, Thomas J. Best, Takashi Ohtsuki, Shao-Nong Chen, J. Brent Friesen, Nir Drayman, Adil Mohamed, Christopher Dann, Diane Silva, Haley Gula, Krysten A. Jones, J. Michael Millis, Bryan C. Dickinson, Savaş Tay, Scott A. Oakes, Guido F. Pauli, David O. Meltzer, Glenn Randall, Marsha Rich Rosner 

bioRxiv 2021.03.10.432967; doi: https://doi.org/10.1101/2021.03.10.432967 


cbd-infos-tCZVzr9TvxQ-unsplash-1200x900.jpg
18/Mrz/2021

CBD kann bei epileptischen Anfällen helfen. Eine amerikanische Studie zeigt jetzt, dass die Wirksamkeit des Cannabinoids sich über einen längeren Therapiezeitraum steigert. Im zweiten Jahr der Behandlung war der signifikante Effekt auf die Häufigkeit und die Schwere der Anfälle deutlich ausgeprägter als zu Beginn. 

Verringerung von Epilepsieanfällen durch CBD-Extrakt 

An der Studie der Abteilung für Neurologie und des UAB Epilepsy Center der University of Alabama at Birmingham, USA, nahmen 169 Menschen mit behandlungsresistenter Epilepsie teildavon 89 Kinder und 80 Erwachsene. Diese erhielten einen CBD-Extrakt (Epidyolex). Das Ansprechen auf die Behandlung mit Cannabidiol definierten die Wissenschaftler*innen durch eine Reduktion der Anfallshäufigkeit um 50 Prozent oder mehr. 

Diese signifikante Verringerung der Anfallshäufigkeit war nach 2 Jahren Behandlung ausgeprägter als innerhalb des ersten Monats nach Beginn der Therapie. Darüber hinaus fand das Forscherteam heraus, dass dieser Effekt bei den 80 Erwachsenen nach einem Jahr ausgeprägter war als bei den 89 Kindern der Studie. Der Prozentsatz der Kinder, die eine Reduktion der Anfallshäufigkeit um die Hälfte oder mehr erreichten, betrug 44 % im ersten Monat, 41 % im ersten Jahr und 61 % im zweiten Jahr. Bei den Erwachsenen lag diese Rate bei 34 % im ersten Monat, 53 % im ersten Jahr und 71 % im zweiten Jahr.  

Größte Verbesserung bei Erwachsenen im zweiten Jahr der Therapie 

Auch die Anfallsschwere konnte durch das CBD-Produkt deutlich reduziert werden: Kinder zeigten eine 52%ige Anfallsreduktion im ersten Monat, eine 51%ige Reduktion im ersten Jahr und eine 75%ige Reduktion im zweiten Jahr. Die Anfallsreduktion bei den Erwachsenen lag noch deutlich höher, bei 60 %, 81 % und 85 %. Im Vergleich berichteten Erwachsene nach zwei Jahren Therapie über eine größere Verbesserung als Kinder. 

Refraktäre Epilepsie – behandlungsresistent 

Epilepsie betrifft nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO), etwa 50 Millionen Menschen weltweit. Sie ist eine der häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch immer wiederkehrende Anfälle, die entweder den gesamten Körper oder nur einen bestimmten Teil betreffen. Gelegentlich können Menschen mit Epilepsie während der Anfälle auch das Bewusstsein verlieren. Die refraktäre Epilepsie ist eine schwer behandelbare Form der Erkrankung, die auf Antiepileptika nicht anspricht. 

Quelle: 

Gaston TE, Ampah SB, Martina Bebin E, Grayson LP, Cutter GR, Hernando K, Szaflarski JP; UAB CBD Program. Long-term safety and efficacy of highly purified cannabidiol for treatment refractory epilepsy. Epilepsy Behav. 2021 Mar 2;117:107862. doi: 10.1016/j.yebeh.2021.107862. Epub ahead of print. PMID: 33667843. 


richard-t-yovhXPl8V1M-unsplash-1-1200x800.jpg
24/Feb/2021

Fast dreiviertel der Menschen, die in Deutschland Cannabisarzneimittel auf Rezept erhalten, setzen diese zur Behandlung von Schmerzen ein. Von diesen Patient*innen nehmen 70 Prozent eine Verbesserung der Symptome wahr. Das zeigt das Zwischenergebnis der Cannabisbegleiterhebung des BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte). 

Wofür wird medizinisches Cannabis eingesetzt? 

Mit 73 Prozent wird der Löwenanteil aller Cannabis-Rezepte in Deutschland zur Therapie von Schmerzen ausgestellt. Danach folgen mit einem großen Abstand die Behandlung von Spastik (10 %), Anorexie/Wasting (6%) und weitere Leiden (10%). Die Ärzt*innen verordnen in 65 Prozent der Fälle Dronabinol, danach folgen Cannabisblüten, Sativex, mit zunehmender Tendenz Cannabisextrakte und auf dem letzten Platz Nabilon.  

Welche Fachgruppen verordnen Cannabis? 

Die größte Gruppe der Cannabis verordnenden Ärzt*innen sind die Schmerzmediziner (Anästhesiologen) mit einem Anteil von 49 Prozent. Danach folgen die Fachgruppen Allgemeinmedizin (17 %), Neurologie (12 %) und Innere Medizin (10 %). 

Wie erfolgreich ist die Cannabistherapie? 

In der größten Gruppe der Cannabispatient*innen, den Personen mit Schmerz als primär behandeltem Symptom, empfanden 34 Prozent ihre Schmerzen als deutlich verbessert und 36 Prozent als moderat verbessert. Somit konnte medizinisches Cannabis bei insgesamt 70 Prozent der Schmerzpatient*innen die Leiden lindern. 28 Prozent gaben an, ihre Schmerzen seien unverändert. 

Bei den Menschen mit Multipler Sklerose als Hauptdiagnose verbesserte sich die Spastik bei 41 Prozent deutlich und bei 43 Prozent moderat. 

35 Prozent der Cannabispatient*innen haben ihre Therapie innerhalb eines Jahres abgebrochen. Bei 25 Prozent  der Fälle lag das an den Nebenwirkungen und bei fast 40 Prozent an nicht ausreichender Wirkung der Therapie. In 21 Prozent der Fälle verstarb die betroffene Person – auch das wird in der Begleiterhebung als Therapieabbruch gewertet. 

Private Rezepte nicht erfasst 

Bei diesen Ergebnissen muss immer im Blick behalten werden, dass die Begleiterhebung nicht alle in Deutschland mit Cannabisarzneimitteln therapierte Patient*innen erfasst: Die Daten von Selbstzahlern, Privatversicherten, stationär und im Rahmen von klinischen Studien behandelten Personen werden nicht übermittelt. Darüber hinaus wird auch für die Personen keine Erhebung erstellt, die die Fertigarzneimittel Sativex und Canemes entsprechend den zugelassenen Anwendungsgebieten erhalten. 

Cannabisbegleiterhebung – was ist das? 

In Deutschland sind Ärztinnen und Ärzte, die medizinisches Cannabis auf Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung verschreiben, verpflichtet, an einer Begleiterhebung zur Anwendung dieser Arzneimittel teilzunehmen. Die Erhebung wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) durchgeführt. Dieses Institut hat nach drei Jahren eine Zwischenbilanz gezogen mit mehr als 10.000 Datensätzen, die bis zum Stichtag der Auswertung am 11.05.2020 vorlagen. Ein Jahr zuvor hatte das BfArM bereits ein Zwischenergebnis auf Basis der bis dahin ausgewerteten Daten veröffentlicht. 

Ziele der Erhebung sind das Monitoring von Nebenwirkungen und der Verträglichkeit der Cannabisprodukte. Darüber hinaus soll die Untersuchung zeigen, bei welchen Indikationen Cannabis verschrieben wird. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für die Planung späterer klinischer Studien dienen.  

Quelle: 

Schmidt-Wolf, G., Cremer-Schaeffer, P. 3 Jahre Cannabis als Medizin – Zwischenergebnisse der Cannabisbegleiterhebung. Bundesgesundheitsbl (2021). https://doi.org/10.1007/s00103-021-03285-1 


elsa-olofsson-VLHgUl3QqFw-unsplash-1200x800.jpg
10/Feb/2021

Eine Umfrage unter Menschen mit Parkinson ergab, dass über 8 Prozent der Betroffenen Cannabisprodukte anwenden. Mehr als die Hälfte dieser Personen berichten von einer positiven Wirkung der Cannabisbehandlung. Die Ergebnisse beruhen auf einer Befragung aus Deutschland. 

Morbus Parkinson und Cannabis: Das Interesse ist groß 

Das Interesse am therapeutischen Einsatz von Cannabinoiden zur Linderung unterschiedlicher Symptome wächst stetig – so auch bei Morbus Parkinson. Die Umfrage wurde unter den Mitgliedern der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V. durchgeführt, die mit fast 21.000 Mitgliedern der größte Zusammenschluss von Parkinson-Patient*innen im deutschsprachigen Raum ist. Die Forscher zielten darauf ab, die Einstellung der Betroffenen zu medizinischem Cannabis zu untersuchen und die Erfahrungen von Patient*innen zu evaluieren, die bereits Cannabisprodukte anwenden. Die Untersuchung wurde im Journal of Parkinson’s Disease veröffentlicht. 

Für die Umfrage werteten Wissenschaftler mehr als 1.300 Antworten aus. Diese zeigten, dass das Interesse der Parkinson-Gemeinschaft an medizinischem Cannabis hoch ist, das Wissen zu dem Thema aber begrenzt. Immerhin kannten 28 Prozent der Befragten die verschiedenen Einnahmeformen, wie Inhalation und orale Einnahme. Allerdings waren sich nur 9 Prozent über den Unterschied zwischen den Cannabiswirkstoffen THC und CBD im Klaren. 

Wie hilft Cannabis bei Parkinson? 

Mehr als 8 Prozent der Umfrage-Teilnehmenden gaben an, Cannabisprodukte zu verwenden, und mehr als die Hälfte dieser Anwender und Anwenderinnen (54 %) berichteten von einer positiven klinischen Wirkung. Die allgemeine Verträglichkeit war gut. Über 40 Prozent der Befragten gaben an, dass es ihnen bei Schmerzen und Muskelkrämpfen hilft. Und mehr als 20 Prozent bemerkten eine Verringerung von Steifheit (Akinesie), unruhigen Beinen und Zittern, aber auch von Depressionen und Ängsten. 

Darüber hinaus ist interessant, dass die Patient*innen berichteten, dass inhalative Cannabisprodukte, die THC enthalten, effizienter bei der Behandlung von Steifheit waren als orale Produkte, die CBD enthalten. Dafür wurde THC etwas weniger gut vertragen. 

Behandlung mit Cannabinoiden bei Parkinson 

Parkinson-Patient*innen, die Cannabis verwendeten, waren tendenziell jünger, lebten in Großstädten und waren besser über die rechtlichen und therapeutischen Aspekte von medizinischem Cannabis informiert. 65 Prozent der Befragten, die Cannabinoide bisher nicht nutzen, waren an der Verwendung von medizinischem Cannabis interessiert. Mangelndes Wissen und Angst vor den Nebenwirkungen wurden als Hauptgründe dafür angegeben, es nicht zu versuchen. 

„Unsere Daten bestätigen, dass Morbus-Parkinson-Patienten ein hohes Interesse an der Behandlung mit medizinischem Cannabis haben, ihnen aber das Wissen über die Einnahme und vor allem die Unterschiede zwischen den beiden wichtigsten Cannabinoiden, THC und CBD, fehlt“, so Studienleiter Prof. Dr. Carsten Buhmann, ärztlicher Leiter der Neurologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). „Ärzte sollten diese Aspekte berücksichtigen, wenn sie ihre Patienten über eine Behandlung mit medizinischem Cannabis beraten. Die hier berichteten Daten können Ärzten helfen zu entscheiden, welche Patienten profitieren könnten, welche Symptome behandelt werden könnten und welche Art von Cannabinoid und welcher Verabreichungsweg geeignet sein könnten.“ 

Die Einnahme von Cannabis, das räumt Prof. Buhmann ein, könnte aufgrund der hohen Erwartungen der Betroffenen mit einem Placebo-Effekt verbunden sein. Dies bewertet der Mediziner aber nicht negativ, denn “selbst das kann als therapeutischer Effekt angesehen werden.” Dennoch weist er darauf hin, dass die Ergebnisse der Untersuchung auf subjektiven Berichten beruhen und dass klinisch angemessene Studien dringend erforderlich seien.  


Hauptsitz

CanPharma GmbH
Lehnitzstraße 14
16515 Oranienburg
Deutschland

Social Media