News

CanPharma Nachrichten

No more posts
martin-sanchez-Tzoe6VCvQYg-unsplash-1200x800.jpg
03/Feb/2021

Das Klinikum Klagenfurt wendet derzeit den Cannabis Wirkstoff CBD bei Covid-Patient*innen an – mit guten Ergebnissen. Vor allem die entzündungshemmenden und immunstärkenden Eigenschaften des Cannabinoids sind hier interessant. Eine Studie ist bereits in Arbeit, die fundierte Erkenntnisse bringen soll. 

Positive Ergebnisse von CBD bei Covid-Patient*innen 

Wie der ORF berichtet, erzielen die Intensivmedizinerinnen und -mediziner des Klinikums Klagenfurt in Österreich positive Ergebnisse mit Cannabidiol (CBD) in der Covid-Therapie. CBD sei ein hochinteressanter Stoff, auch in der Behandlung von Covid-Patientinnen und -Patienten, erklärt Prof. Rudolf Likar, der Abteilungsvorstand der Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt ist. CBD wirke in vielerlei Hinsicht. Es besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und kann das Immunsystem positiv beeinflussen. In Klagenfurth haben bestimmte Patient*innen CBD über einen Zeitraum von drei Wochen erhalten. Zunächst in der Dosierung von 200 mg, die dann auf 300 mg gesteigert wurde 

„Wir haben gesehen, dass die Entzündungsparameter im Blut zurückgehen und die Menschen gegenüber der Vergleichsgruppe schneller das Krankenhaus verlassen. CBD unterstützt das Immunsystem“, so Prof. Likar im ORF. 

Derzeit läuft eine Studie am Klinikum Klagenfurt zum Einsatz von CBD. Prof. Likar ist mit den bisherigen Daten und Ergebnissen zufrieden. Daher will er CBD “wahrscheinlich routinemäßig einsetzen, weil es eben keine Nebenwirkungen hat.” Der Mediziner erklärt, dass sein Team bereits seit Längerem an Cannabidiol forscht. Das ist eine interessante Substanz und Israel ist sogar dabei, CBD für die Covid-Therapie zuzulassen. Also wir sind nicht die einzigen, die damit arbeiten.“ 

Cannabidiol (CBD) – ein wertvolles Cannabinoid 

THC und CBD sind die beiden Hauptwirkstoffe der Cannabispflanze. Zum Einsatz von Cannabidiol liegen bereits eine große Anzahl an Studien vor und die Wissenschaft konnte viele wichtige Erkenntnisse gewinnen. Seit 2013 hat PubMed, eine medizinische Forschungsdatenbank der USA, mehr als 1.500 Studien zu Cannabidiol indiziert. Auch deshalb betrachten viele Forscher*innen CBD als eines der wichtigsten bisher entdeckten Cannabinoide. 

Im Gegensatz zu THC erzeugt CBD keinen Rausch. Wenn CBD mit THC in Kombination eingesetzt wird, reduziert Cannabidiol die psychoaktive Wirkung und die Nebenwirkungen von THC. Fachleute, die die Beziehung zwischen CBD und dem Immunsystem untersuchten, haben bereits die positive Wirkung von CBD bei entzündlichen und autoimmunen Erkrankungen dargelegt. Zudem gibt es Studien, welche die Wirkung von Cannabidiol zur Linderung von chronischen Schmerzen oder zur Behandlung von Epilepsie untersucht haben. 

Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass CBD bei Krebs Schmerzen lindern kann und beruhigend wirkt. Zudem haben Wissenschaftler*innen herausgefunden, dass Cannabidiol das Zellwachstum bei Brustkrebs reduzieren kann. 

Photo by Martin Sanchez on Unsplash


christine-sandu-jwWtZrm67VI-unsplash-1200x839.jpg
27/Jan/2021

Cannabinoide ermöglichen Schmerzpatient*innen die Reduktion oder sogar das komplette Absetzen von Opioiden. Zu dem Ergebnis kommt eine amerikanische Umfrage. Darüber hinaus können Cannabinoide die Stärke der Schmerzen verringern. Die große Mehrheit der befragten Personen verspürte dank der Einnahme von Cannabinoiden eine höhere Lebensqualität sowie eine verbesserte Funktionsfähigkeit. 

40 Prozent konnten alle Opioide absetzen

Amerikanische Forscher der Society of Cannabis Clinicians in Sebastopol, USA, führten eine Online-Erhebung unter Patient*innen aus drei medizinischen Cannabispraxen durch. Aus der Gesamtgruppe von über 1.000 Befragten hatten 525 mindestens drei Monate lang verschreibungspflichtige Opioid-Medikamente zur Behandlung ihrer chronischen Schmerzen in Kombination mit medizinischem Cannabis eingenommen. 

Von diesen 525 Personen berichteten etwa 40 Prozent, dass sie dank der Einnahme von Cannabinoiden alle Opioide abgesetzt hatten. Etwa 45 Prozent konnten die Menge der Opioide reduzieren. Über keine Veränderungen bei ihren Opioid-Medikamenten berichteten 13 Prozent und ein Prozent musste mehr Opioide einnehmen. Rund ein Drittel der Befragten gaben an, dass sie die Umstellung in ihrer Opioid-Medikation über ein Jahr beibehalten konnten. 

Positiv berichteten die Cannabispatient*innen nicht nur über die Reduktion der Opioideauch die Schmerzintensität sank. Fast die Hälfte (48 %) empfanden 40 bis 100 Prozent weniger Schmerzen. Neun Prozent bemerkten keine Veränderung der Schmerzen während bei drei Prozent die Schmerzen zunahmen.  

Deutliche Mehrheit gewinnt an Lebensqualität

Ein weiteres besonders erfreuliches Ergebnis der Untersuchung ist, dass die große Mehrheit der Befragtennämlich 80 Prozenteine verbesserte Funktionsfähigkeit verspürte. Und sogar 87 Prozent gaben an, dass sich ihre Lebensqualität mit medizinischem Cannabis verbessert hätte. Die meisten der Schmerzpatient*innen (62 %) wollten in Zukunft keine Opioide mehr einnehmen. Während die Veränderung der Schmerzstärke nicht von Alter und Geschlecht beeinflusst wurde, hatte die jüngere Altersgruppe eine verbesserte Funktionsfähigkeit im Vergleich zu den mittleren und älteren Altersgruppen. 

Cannabis nützlich bei chronischen Schmerzen

Die Forscher kommen daher zu dem Ergebnis, dass „Cannabis eine nützliche Ergänzung und ein Ersatz für verschreibungspflichtige Opioide bei der Behandlung chronischen Schmerzen sein kann. Darüber hinaus haben Cannabinoide den zusätzlichen Vorteil, die Funktionsfähigkeit und die Lebensqualität zu verbessern. 

Nach Meinung der Wissenschaftler ist dies eine der größten Umfragen ihrer Art. Die Ergebnisse zeigen einen bemerkenswerten Prozentsatz von Patienten und Patientinnen, die sowohl über ein vollständiges Absetzen der Opioide als auch über eine Verringerung der Opioide durch die Zugabe von medizinischem Cannabis berichten. Die Forscher stellen die Hypothese auf, dass diese Effekte auf die synergistische Schmerzlinderung zurückzuführen sind, die sich bei der Zugabe von Cannabis zu Opioiden gezeigt hat”. 

 

Quelle: 

Takakuwa K M, Sulak D (December 02, 2020) A Survey on the Effect That Medical Cannabis Has on Prescription Opioid Medication Usage for the Treatment of Chronic Pain at Three Medical Cannabis Practice Sites. Cureus 12(12): e11848. doi:10.7759/cureus.11848  

Photo by Christine Sandu on Unsplash


annie-spratt-AIMBgIPcQ9M-unsplash-1200x697.jpg
20/Jan/2021

CBD kann die Symptome von Fibromyalgie, vor allem schmerzbezogene Beschwerden, reduzieren. Das zeigt eine Online-Umfrage mit 2.700 Teilnehmenden, hauptsächlich aus den USA, die an Fibromyalgie leiden. Die Befragung macht ebenfalls deutlich, dass die Verwendung von Cannabidiol (CBD) bei Menschen mit Fibromyalgie weit verbreitet ist. 

Viele Fibromyalgie-Patient*innen greifen auf CBD zurück 

Die anonyme Online-Umfrage wurde von Forschern der Abteilung für Anästhesiologie an der University of Michigan Medical School in Ann Arbor, USA, durchgeführt. Insgesamt gaben etwa 38 Prozent der Befragten an, nie CBD zu verwenden, aber 29 Prozent berichteten über die frühere Einnahme von CBD und 32 Prozent über den aktuellen CBD-Gebrauch. Somit haben mehr als 60 Prozent der Befragten Cannabidiol ausprobiert oder nutzen es noch. 

Die Personen, die CBD einnehmen, leiden meist an Fibromyalgie-Symptomen, die nicht ausreichend durch ihre weitere Therapie gelindert werden. Die Patient*innen, die CBD nicht nutzen, gaben als Grund dafür vor allem Sicherheitsbedenken an. 

Zwei Drittel der befragten Patient*innen, die CBD einnehmen, informierten ihren Arzt darüber. Bemerkenswert ist, dass lediglich 33 Prozent medizinischen Rat zur Verwendung von CBD einholten. Die Teilnehmenden verwendeten CBD gegen zahlreiche Fibromyalgie-Symptome, am häufigsten bei Schmerzen. Dabei erreichte CBD leichte bis starke Verbesserungen in allen Symptombereichen. Etwa die Hälfte der befragten Personen berichteten über geringfügige Nebenwirkungen. 

Fibromyalgie – was ist das? 

Fibromyalgie bedeutet häufig stärkste Schmerzen, Erschöpfung, Schlafstörungen und nicht selten psychische Leiden. Die Symptome des chronischen Schmerzsyndroms sind vielfältig und von Person zu Person sehr unterschiedlich. Viele Betroffene haben große Schwierigkeiten, ihren Alltag zu meistern, und der Leidensdruck ist sehr hoch. Einige Studien haben bereits gezeigt, dass die medizinische Anwendung von Cannabis eine günstige Wirkung auf die Symptome haben kann. 

Die Erkrankung zeigt sich durch Muskel- und Bindegewebsschmerzen, die sich besonders an bestimmten Schmerzpunkten (Tender Points) äußern. Die Schmerzen können am gesamten Körper auftreten, zeigen sie aber meist in der Nähe der Gelenke. In Deutschland sind 2 Prozent der Bevölkerung von dem chronischen Schmerzsyndrom betroffen, Frauen sechs bis sieben Mal häufiger als Männer. 

Die Ursache der Erkrankung ist ungeklärt, medizinische Fachleute gehen aber davon aus, dass eine genetisch bedingte Krankheitsanfälligkeit eine Rolle spielt. Darüber hinaus können Traumata wie beispielsweise Misshandlungen im Kindesalter, aktuelle psychische Belastungen oder chronische psychische Belastungen wie Stress die Entstehung fördern. 

 

Quelle: 

Boehnke KF, Gagnier JJ, Matallana L, Williams DA. Cannabidiol Use for Fibromyalgia: Prevalence of Use and Perceptions of Effectiveness in a Large Online Survey. J Pain. 2021 Jan 2:S1526-5900(20)30117-6. doi: 10.1016/j.jpain.2020.12.001. Epub ahead of print. PMID: 33400996. 

Photo by Annie Spratt on Unsplash


hugo-delauney-46RLigH_2V0-unsplash-1200x675.jpg
13/Jan/2021

Cannabidiol (CBD) kann Parkinson-Patient*innen Linderung verschaffen. Das zeigt eine Studie der Abteilung für Neurologie der University of Colorado School of Medicine in Aurora (USA). So reduzierten sich die motorischen Symptome der Erkrankung, aber auch der Nachtschlaf und emotionale Störungen verbesserten sich deutlich. Bei einigen Teilnehmenden der Studie erhöhten sich allerdings die Leberwerte aufgrund der hohen Dosierung. 

Menschen mit Parkinson können von CBD profitieren 

In der Studie erhielten 13 Personen mit Morbus Parkinson und substanziellem Ruhetremor pflanzliches, hochgereinigtes CBD (Epidiolex; 100 mg/mL). Der CBD-Extrakt wurde von 5 bis 20-25 mg pro Kilogramm Körpergewicht titriert und über 10 bis 15 Tage beibehalten. Die Patient*innen hatten ein Durchschnittsalter von 68 Jahren. 

Alle 13 an der Studie Teilnehmenden berichteten über leichte Nebenwirkungen, wie Durchfall (85 %), Somnolenz (69 %), Müdigkeit (62 %), Gewichtszunahme (31 %), Schwindel (23 %), Bauchschmerzen (23 %) und Kopfschmerzen, Gewichtsverlust, Übelkeit, Anorexie und gesteigertem Appetit (jeweils 5 %). Erhöhte Leberenzyme traten bei fünf Personen auf, das entspricht 38,5 Prozent der gesamten Gruppe. 

Drei Personen brachen die Studie aufgrund von Unverträglichkeiten ab. Die restlichen zehn erzielten eine Verbesserung der Gesamt- sowie der motorischen Werte. Weitere positive Ergebnisse waren, dass sich der nächtliche Schlaf sowie emotionale oder verhaltensbedingte Kontrollstörungen signifikant verbesserten. Die Wissenschaftler kommen daher zu dem Ergebnis, dass CBD in Form von Epidiolex bei Morbus Parkinson wirksam sein kann. Die relativ hohe Dosis, die in dieser Studie verwendet wurde, war aber auch mit Erhöhungen der Leberenzyme verbunden.  

Morbus Parkinson 

Morbus Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. In Deutschland sind ungefähr ein Prozent der über 60-Jährigen von der unheilbaren Krankheit betroffen. Die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Die Therapie zielt vor allem darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.  

Zu Beginn der Erkrankung sind die Symptome unspezifisch. Dazu gehören Schmerzen im Schulter-, Nackenbereich oder im Rücken, außerdem die Verlangsamung und Abnahme der Bewegungen. Hinzu kommt ein einseitig beginnender Ruhetremor. Im Verlauf der Erkrankung verändert sich das Gangbild. Die Betroffenen beugen sich nach vorn und machen nur kleine, kurze Schritte. 

Neben den motorischen Beschwerden können auch Schlafstörungen, Schmerzen in Muskeln und Gelenken sowie depressive Verstimmungen auftreten. Später können Affektlabilität, Apathie, Angststörungen und Demenz hinzukommen. Diese nicht-motorischen Symptome sollten nicht unterschätzt werden, da sie die Lebensqualität der Patient*innen oft stark einschränken. 

 

Quelle: 

Leehey MA, Liu Y, Hart F, Epstein C, Cook M, Sillau S, Klawitter J, Newman H, Sempio C, Forman L, Seeberger L, Klepitskaya O, Baud Z, Bainbridge J. Safety and Tolerability of Cannabidiol in Parkinson Disease: An Open Label, Dose-Escalation Study. Cannabis Cannabinoid Res. 2020;5(4):326-336. 

Photo by Hugo Delauney on Unsplash


nik-shuliahin-BuNWp1bL0nc-unsplash-ptds-1200x783.jpg
17/Jun/2020

Die Washington State University hat die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie veröffentlicht. Hierin heißt es, dass Patienten, die unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden, ihre Symptome wie Flashbacks, Angst und Reizbarkeit mithilfe von medizinischem Cannabis reduzieren konnten.

Bei Menschen, die eine Extremsituation durchlebt haben, besteht das erhöhte Risiko, dass sie eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zu entwickeln. Solche Extremsituationen können beispielsweise schwere Unfälle, lebensbedrohliche Erkrankungen, Misshandlungen im Kinder- oder Erwachsenenalter sein. Aber auch das Miterleben von Kriegen, Gefangenschaft oder Terroranschläge können Auslöser dieser psychischen Erkrankung sein.
Diese muss nicht zwangsläufig direkt nach der traumatischen Erfahrung auftreten. Noch Wochen, Monate oder sogar Jahre später können sich verschiedene Symptome zeigen.

Typische Symptome äußern sich in Form von Intrusionen und Flashbacks, wenn Betroffene von den aufkommenden Erinnerungen an das Trauma überwältigt werden. Meist werden Intrusionen und Flashbacks von Schlüsselreizen ausgelöst. Also wenn beispielsweise ein Kriegsopfer einen lauten Knall hört oder ein Brandopfer vielleicht Rauch riecht. Weitere Symptome einer PTBS können sich wie folgt äußern:

  • Albträume
  • Schweißausbrüche
  • Herzrasen und Atemnot
  • Schwindel
  • Zittern
  • Angst, Reizbarkeit und Nervosität
  • Depression

Behandlung einer PTBS

Betroffene benötigen vor allem eine psychologische Betreuung und in schweren Fällen auch einen stationären Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik. Dabei besteht die Therapie in der Regel aus den drei Phasen Schaffung einer sicheren Umgebung, Stabilisierung und Traumaüberwindung.

Eine medikamentöse Therapie kommt meist nur zum Einsatz, wenn Betroffene zum Beispiel unter starken Schlafstörungen, Unruhezuständen, Angstzuständen oder Depressionen leiden. Verschiedene Studien haben bereits gezeigt, dass medizinische Cannabis bei einer PTBS unterstützend eingesetzt werden kann, um die Symptome zu lindern.

Ergebnisse der aktuellen Beobachtungsstudie

404 medizinische Cannabiskonsumenten mit einer PTBS verwendeten über einen Zeitraum von 31 Monaten eine App, um Veränderungen ihrer Beschwerden (Flashbacks, Intrusionen, Angst, Reizbarkeit) in Abhängigkeit von unterschiedlichen Cannabissorten und -dosen vor und nach der Inhalation zu verfolgen.

Im Ergebnis heißt es, dass sich die Symptome nach der Inhalation des medizinischen Cannabis um mehr als 50 Prozent reduzierten. Im weiteren Verlauf war auch ein Rückgang der Intrusionen und Reizbarkeit zu verzeichnen, insbesondere bei höheren Dosen.

Die Forscher der Washington State University erklärten, dass medizinisches Cannabis vorübergehend zur Linderung der PTBS-Symptome eingesetzt werden könne. Als langfristiges Mittel sei es laut den Forschern möglicherweise nicht geeignet, da die Betroffenen in der Beobachtungsstudie die Dosis mit der Zeit immer weiter erhöhten. Dies könne auf die Entwicklung einer Toleranz hindeuten.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32469819/


fibromyalgia-cannabis.jpg
10/Jun/2020

Die Ergebnisse einer israelischen Beobachtungsstudie zeigen, dass sich bei Fibromyalgie-Patienten, die sich mit Cannabis selbst mediziert hatten, die Schmerzsymptomatik besserte und dass sie die Schmerzmitteldosis reduzieren konnten.

Die Krankheit Fibromyalgie („Faser-Muskel-Schmerz“) ist ein sehr komplexes Schmerzsyndrom. Betroffene leiden unter Schmerzen in den Muskeln sowie dem Bindegewebe in verschiedenen Körperregionen. Auch können Druckschmerzen über bestimmten Schmerzpunkten auftreten. Daneben berichten Betroffene häufig auch über weitere Beschwerden wie Erschöpfung, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Magen-Darm-Problemen.

Die Ursachen der Erkrankung sind bis heute nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass verschiedene Faktoren bei der Entstehung eine Rolle spielen. So können eine gestörte Schmerzverarbeitung oder veränderte Nervenfasern im Muskelgewebe ursächlich sein. Zudem können verschiedene psychische Beschwerden die Erkrankung begünstigen.

Mithilfe von Bewegungstherapien und Entspannungsverfahren können Betroffene die Beschwerden der Fibromyalgie lindern. Oftmals werden Patienten auch Schmerzmittel oder Antidepressiva verordnet.

Beobachtungsstudie in Israel

Die Ärzte des Laniado-Krankenhauses in Netanya sowie im Krankenhaus von Nazareth beobachteten insgesamt 101 Fibromyalgie-Patienten. 73 Prozent der Teilnehmerinnen waren weiblich. Das Durchschnittsalter betrug 45 Jahre. Reines Cannabis wurde von 54 Prozent der Teilnehmer geraucht. Lediglich 18 Prozent der Teilnehmer verdampften Cannabis und nur drei Teilnehmer verwendeten Cannabis-Öl. Die restlichen Teilnehmer medizierten sich mit unterschiedlichen Kombinationen.

Im Ergebnis heißt es, dass 47 Prozent der Teilnehmer aufgrund der Selbstmedikation mit Cannabis keine weiteren Medikamente zur Symptomlinderung mehr einnahmen. 51 Prozent konnten die Dosis der Schmerzmedikation reduzieren. Nur ein Teilnehmer brach die Medikation mit Cannabis ab.

Darüber hinaus berichteten die Ärzte, dass sich die Schmerzsymptomatik und der Schlaf bei den Teilnehmern um etwa 77 Prozent verbesserte. Die mittlere täglich konsumierte Cannabis-Menge war dabei relativ gering. Sie betrug weniger als 1 Gramm.

Aus den Ergebnissen schlussfolgerten die Ärzte, dass Cannabis eine wirksame Behandlung bei Fibromyalgie sein kann.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32431124/


haloperidol-cbd-1200x826.jpg
03/Jun/2020

Der Wirkstoff Haloperidol ist ein hochpotentes Antipsychotikum (Neuroleptikum), das zur Behandlung von akuter Manie, akuter und chronischer Schizophrenie und bei Tic-Erkrankungen (Tourette-Syndrom) zugelassen ist. Die Einnahme des Medikamentes ist jedoch mit starken Nebenwirkungen verbunden. Es können unter anderem langfristige Bewegungsstörungen sowie späte Dyskinesien auftreten.

Forscher aus Lagos konnten jetzt im Tiermodell zeigen, dass die gleichzeitige Gabe von Haloperidol und Cannabidiol (CBD) diese Nebenwirkungen verhindern konnte.

Wie wirkt Haloperidol?

Die Nervenzellen im Gehirn kommunizieren über unterschiedliche Neurotransmitter (Botenstoffe). Diese können grob in zwei Gruppen eingeteilt werden: Während die einen Botenstoffe wie Noradrenalin aktivierend, erregend und antriebsfördernd wirken, lösen andere Botenstoffe wie Serotonin („Glückshormon“) beruhigende und dämpfende Effekte aus.

Haloperidol wird verordnet, wenn bei Patienten ein Überschuss des Botenstoffes Dopamin festgestellt wird. Dopamin wird ebenfalls als „Glückshormon“ bezeichnet. Dieser Überschuss kann Schizophrenie, Psychosen, Wahnvorstellungen und Realitätsverlust auslösen.

Der Wirkstoff Haloperidol bindet an die Dopaminrezeptoren und blockiert diese, sodass die Dopamin-Signale nicht weitergeleitet werden. Infolge dessen normalisiert sich der hohe Dopamin-Spiegel.

Bei der Parkinson-Krankheit weisen Patienten einen Dopamin-Mangel auf, sodass die Bewegungsabläufe des Körpers gestört sind. Da Haloperidol die Dopamin-Signale blockiert, können ebenfalls Bewegungsstörungen auftreten. Diese werden als extrapyramidal-motorische Störungen bezeichnet und äußern sich in Form von Bewegungsdrang, Bewegungsunruhe sowie unwillkürlichen Bewegungen.

Haloperidol in Kombination mit Cannabidiol

Die Forscher untersuchten die Auswirkungen von CBD auf die Haloperidol-induzierten extrapyramidal-motorischen Störungen. Es gab insgesamt sechs experimentelle Gruppen mit Ratten, die unterschiedliche Kombinationen von oralem Cannabidiol mit 5 mg/kg Haloperidol erhielten.

Die Forscher schlussfolgerten aus den Ergebnissen, dass Haloperidol in Kombination mit CBD die motorischen Beeinträchtigungen lindern sowie langfristige Bewegungsstörungen wie akute dystone Störungen verhindern könnte.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32264772/


study-medical-cannabis-in-chronic-intestinal-diseases.jpg
20/Mai/2020

In einem Bericht von „Medical Xpress“ heißt es, dass rund 75.000 Australier an einer chronischen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden. Verursacht werden diese durch Entzündungen im Magen-Darm-Trakt. Infolge dessen leiden Betroffene häufig unter Durchfällen, Verstopfung, Schmerzen und Gewichtsverlust, was die Lebensqualität im Alltag enorm beeinträchtigt.

Weiter heißt es in dem Bericht, dass neueste Forschungen der Lambert-Initiative für Cannabinoid-Therapeutika an der Universität Sydney gezeigt haben, dass sich ein Viertel der Betroffenen in Australien mit illegalem Cannabis selbst medizieren. Insgesamt wurden 838 Patienten befragt, wovon 25,3 Prozent angaben, Cannabis zur Behandlung ihrer Symptome zu konsumieren. Lediglich 1,4 Prozent erhielten legales medizinisches Cannabis.

Der Hauptforscher und akademische Direktor der Lambert-Initiative namens Professor Iain McGregor, erklärte laut dem Bericht:

„Die Untersuchung wurde durch die Erfahrungen der Familie Taylor aus den Blue Mountains inspiriert: Vater Steven Taylor wurde wegen des Anbaus von Cannabis verhaftet, um das Leiden seiner Töchter Morgan und Taylor zu lindern, die an einer schweren chronischen Darmerkrankung litten und große Erleichterung durch nicht berauschende Zubereitungen aus Cannabisblattsäften fanden.“

Weiter erklärte McGregor, dass dieser Fall zeige, dass zahlreiche Betroffene ihre Erkrankung mit Medikamenten nicht angemessen behandeln können und sich deshalb alternativen Therapieoptionen zuwenden.

Umfrage: Cannabis lindert Symptome

Mehr als 90 Prozent der Betroffenen erklärten, dass sich mithilfe von Cannabis Symptome wie Schmerzen und Krämpfe besserten. Außerdem verbesserten sich die Schlafqualität und die Angstsymptomatik. Hingegen sei der Nutzen bei anderen Symptomen wie Blutungen, Stuhlhäufigkeit, -konsistenz und -dringlichkeit geringer.

Darüber hinaus heißt es, dass sich bei Patienten, die eine medizinische Cannabis-Therapie erhielten, die Lebensqualität erheblich verbesserte. Zudem berichteten die Cannabispatienten, dass sie die Dosen ihrer verordneten Medikamente reduzieren konnten und seltener eine fachärztliche Behandlung benötigten.

Auch zu Nebenwirkungen beim Cannabiskonsum wurden die Patienten befragt. Diese seien gering ausgefallen und beschränkten sich vorwiegend auf Schläfrigkeit und Gedächtnisstörungen.

Source : https://medicalxpress.com/news/2020-04-survey-results-reveal-australian-usage.html


covid-cbd.jpg
13/Mai/2020

Verschiedene Studien haben bereits gezeigt, dass Cannabidiol (CBD) entzündungshemmende Eigenschaften entfalten kann. Einem Medienbericht zufolge führen jetzt Forscher der Universität Tel Aviv verschiedene klinische Studien durch, in der der Einsatz von CBD bei der Lungenkrankheit COVID-19 untersucht werden soll.

Da COVID-19 das Atmungssystem angreift, werden die Forscher betroffenen Patienten CBD-angereicherte Exosomen durch ein Inhalationsgerät verabreichen. Dass CBD womöglich dazu beitragen kann, das Immunsystem zu regulieren und Entzündung zu hemmen, konnten frühere Studien bereits zeigen. Die Forscher gehen davon aus, dass die entzündungshemmenden Eigenschaften von CBD die geschädigten Zellen durch einen synergistischen Effekt reparieren könnten.

Eine weitere klinische Studie wird an COVID-19-Patienten durchgeführt, die derzeit im Rabin Medical Center in Israel behandelt werden. Hier werden die Forscher inhalierbare Steroide mit CBD kombinieren, da CBD in der Lage sein könnte, die Wirkung der Steroide zu verbessern.
Darüber hinaus soll untersucht werden, ob Cannabis mit all seinen Cannabinoiden womöglich in der Lage sein könnte, die COVID-19-Erkrankung zu verlangsamen oder zu stoppen.

Source: https://www.benzinga.com/markets/cannabis/20/04/15877325/israel-researchers-launch-clinical-trials-to-test-cbd-as-covid-19-treatment-supplement


christina-winter-d_3Yc55MAr8-unsplash-1200x982.jpg
07/Mai/2020

Forscher der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore haben eine Umfrage unter 200 Personen durchgeführt, die innerhalb der vergangenen vier Wochen Opioide und Cannabis verwendeten.

Im Ergebnis heißt es, dass 125 Personen (62,5 Prozent) von Cannabis beim Opioidentzug profitieren konnten. Dabei berichteten Frauen über einen größeren positiven Effekt als Männer. Insbesondere die Symptome wie Schlafstörungen, Zittern und Angstzustände hätten sich durch die Verwendung von Cannabis gebessert.

12 Personen (6 Prozent) gaben hingegen an, dass sich der Opioidentzug durch die Verwendung von Cannabis verschlechtert habe. So seien hier vermehrt Symptome aufgetreten wie tränende Augen und eine laufende Nase.

Laut den Forschern weisen die Ergebnisse der Studie darauf hin, dass Cannabis die Opioidentzugssymptome verbessern kann und dass die Wirkung klinisch bedeutsam sei. Weiter erklären die Forscher, dass Cannabis die Symptome lediglich bei einer Minderheit verschlimmert habe. Damit seien prospektiv konzipierte Studien, in denen die Auswirkungen von Cannabis auf den Opioidentzug untersucht werden, gerechtfertigt.

Bergeria CL, Huhn AS, Dunn KE. The impact of naturalistic cannabis use on self-reported opioid withdrawal. J Subst Abuse Treat 2020;113:108005


Hauptsitz

CanPharma GmbH
Lehnitzstraße 14
16515 Oranienburg
Deutschland

Social Media